Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Ihr Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung

Rechenzentren (Data Center) sind wesentliche Bestandteile der modernen digitalen Infrastruktur. Sie speichern, verarbeiten und übertragen immer größer werdende Datensätze und benötigen hierfür beträchtliche Energiemengen. Die Abwärmenutzung aus Rechenzentren gewinnt daher zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Das Energieeffizienzgesetz fördert sogar solche nachhaltigen Lösungen, um das Klimabewusstsein einhergehend mit den steigenden Anforderungen an wachsende Datenmengen zu stärken. Besonders bei High Performance Computing wird ein immenser Teil dieser Energie wird in Form von Abwärme freigesetzt. 

Ein Auszug unserer Zertifizierungen & Auszeichnungen:

Unsere breite Palette an Zertifizierungen und Fachkenntnissen ermöglicht es uns, Projekte zu realisieren, die nicht nur technologisch fortgeschritten, sondern auch energetisch effizient und umweltverträglich sind. Von Heizung und Klimatechnik über Elektro- und Sanitärinstallationen bis hin zur komplexen Gebäudeautomation — wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte moderner Gebäudetechnik abdeckt!

geplan-abwaermenutzung-aus-rechenzentren-technische-ausruestung

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Die Vorteile der Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Energieeffizienz, Nutzerkomfort, Umweltfreundlichkeit & Zukunftssicherheit

Energieeffizienz

Durch die Wiederverwendung der anfallenden Wärme kann der Energieverbrauch gesenkt werden. Dies steigert die Energieeffizienz und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Energiequellen.

Nachhaltigkeit

Die Abwärmenutzung trägt zur Klimaneutralität bei, indem sie die CO₂-Emissionen verringert und ist somit eine sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen, welche die ökologische Nachhaltigkeit steigert.

Wärmeversorgung

Abwärme kann zur Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrieanlagen genutzt werden, was zu einer Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe führt.

Wirtschaftlichkeit

Die Nutzung der Abwärme bietet wirtschaftliche Vorteile durch Kosteneinsparungen bei der Energieerzeugung und die Reduzierung des Stromverbrauchs.

Unsere Expertise als Ingenieurbüro bietet individuelle Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihrer Immobilie zugeschnitten sind.
Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten moderner Heizsysteme in Ihrem Gebäude!

Einige Referenzen

Projekte der technischen Gebäudeausrüstung

Nachhaltige Gebäudetechnik mit GePlan

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Unsere Vorgehensweise

Leistungsbereiche der GePlan Ingenieure

Als TGA-Planungsunternehmen verfolgen wir einen strukturierten und detaillierten Ansatz zur Planung der Abwärmenutzung in Rechenzentren. Unser Vorgehen umfasst mehrere Phasen, um sicherzustellen, dass die Abwärme effizient genutzt wird und nachhaltige sowie wirtschaftliche Vorteile erzielt werden.

1. Analyse und Bewertung

In der ersten Phase führen wir eine umfassende Analyse des Rechenzentrums durch. Wir bewerten die Abwärmeleistung und -temperatur der Server sowie die vorhandenen Kühlsysteme. Durch genaue Messungen und Datenanalysen ermitteln wir das Potenzial der nutzbaren Abwärme. Dabei berücksichtigen wir sowohl die momentane Auslastung der Server als auch zukünftige Skalierungen.

2. Technische Planung

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept zur Abwärmenutzung. Wir identifizieren die besten Techniken zur effizienten Wärmeübertragung wie Flüssigkeitskühlung, Wärmepumpen oder Heißwasserkühlung. In dieser Phase planen wir die Integration der Systeme in die bestehende Infrastruktur des Rechenzentrums. Dazu erstellen wir detaillierte technische Zeichnungen unter Beachtung sämtlicher relevanter Spezifikationen.

3. Umsetzung und Integration

Nach der Planung folgt die praktische Umsetzung. Wir koordinieren die Installation der geplanten Abwärmenutzungssysteme und stellen sicher, dass alle Komponenten nahtlos in das Rechenzentrum integriert werden. Dabei arbeiten wir eng mit dem Facility-Management und den Technikern des Rechenzentrums zusammen. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und ein reibungsloser Betrieb sichergestellt.

4. Monitoring und Optimierung

Nach der erfolgreichen Implementierung überwachen wir die Leistung der Abwärmenutzungssysteme kontinuierlich. Mit Hilfe moderner Monitoring-Technologien erfassen wir Daten zur Effizienz und zur tatsächlichen Wärmenutzung. Diese Informationen nutzen wir, um die Systeme fortlaufend zu optimieren und Anpassungen vorzunehmen, um maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

5. Wartung und Support

Auch nach der Installation bieten wir umfassenden Support und Wartungsdienstleistungen an. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen stellen sicher, dass die Systeme stets optimal funktionieren und ihre volle Lebensdauer erreichen. Bei Bedarf führen wir Schulungen für das Betriebspersonal durch, um den effektiven Umgang mit den Abwärmenutzungssystemen zu gewährleisten.

Wir verfolgen einen strukturierten Ansatz und arbeiten eng mit unseren Kunden und Partnern zusammen. Unser Ziel ist es, nachhaltige und klimafreundliche Lösungen zu bieten, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Mit unserer Expertise in der technischen Gebäudeausrüstung maximieren wir die Energieeffizienz und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. So stellen wir sicher, dass Rechenzentren nachhaltige Abwärmenutzung betreiben können.

Unsere Leistungen

in 4 Punkten

Schnittstellen-Management

GePlan ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Bauherren, den Architekten und den technischen Gewerken.

Beratung

Wir beginnen jedes Projekt mit einer ausführlichen und fundierten Beratung über die zentralen Themen.

Planung

Das Ergebnis der Planungsphase ist eine konkrete Leistungsbeschreibung oder ein Pflichtenheft.

Ausführung

Wir überwachen die Ausführung der Leistungen auf der Baustelle.

Zertifizierungen & Siegel

Ausgezeichnet für Ihr Projekt!

Abwärmenutzung aus Rechenzentren für den Rhein-Sieg-Kreis

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Was ist Abwärme?

Und wie entsteht sie?

Unvermeidbare Abwärme ist die Wärme, die bei industriellen Prozessen, wie dem Betrieb von Rechenzentren, anfällt. Überschüssige Wärme entsteht durch die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie. Dies geschieht während des Betriebs von Servern und anderen elektronischen Geräten. Die entstehende Abwärme wird häufig auf Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius erhitzt. Diese Abwärmetemperatur kann durch geeignete Technologien weiter genutzt werden. Mithilfe der Abwärme entsteht so beispielsweise eine nachhaltige Wärmeversorgung. Diese kann entweder die Immobilie, welche das Rechenzentrum beherbergt, beheizen oder als Fernwärme in die Nachbarschaft eingespeist werden.

Der Serverraum muss durch Techniken der Kälteerzeugung, wie z.B. Flüssigkühlung, zusätzlich gekühlt werden. Aber schon die Weitergabe der Wärme in andere Räume oder Gebäude hilft bei der Serverkühlung.

Die nachhaltige Abwärmenutzung wird auch als grüne Abwärmenutzung bezeichnet. Sie ist eine klimaschonende Wärmeversorgung und daher ideal für Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland. Die Wärmewende zeigt, wie wichtig industrielle Abwärme auch in Zukunft für die allgemeine Wärmeplanung sein wird.

geplan-abwaermenutzung-aus-rechenzentren-wartung-2

Welche Techniken zur Abwärmenutzung gibt es?

Eigennutzung und Fremdnutzung

Es gibt verschiedene Techniken, um die Abwärme aus Rechenzentren effizient zu nutzen:

Flüssigkeitskühlung

Hierbei wird die Wärme über Flüssigkeiten abgeführt. Sie kann direkt zur Beheizung von Gebäuden oder zur Unterstützung von industriellen Prozessen verwendet werden. Diese Methode bietet eine hohe Effizienz und ist besonders geeignet für Rechenzentren mit hoher Leistungsdichte. Es können Wasser oder andere Flüssigkeiten verwendet werden.

Wärmepumpen

Wärmepumpen können die Abwärme auf ein höheres Temperaturniveau bringen, wodurch sie für Fernwärmesysteme oder die Raumheizung genutzt werden können. Dies ist besonders nützlich in städtischen Gebieten, wo eine kontinuierliche Wärmelieferung erforderlich ist.

Luftkühlung

Dies ist eine traditionellere Methode, bei der die Abwärme über Luftströme abgeführt wird. Sie kann ebenfalls zur Erwärmung von Luft in Gebäuden genutzt werden, ist jedoch weniger effizient als Flüssigkeitskühlung.

Nahwärmenetze

Überschüssige Wärme kann in Nahwärmenetze eingespeist werden, um nahegelegene Gebäude oder industrielle Anlagen zu versorgen. Dies ist eine effiziente Möglichkeit, die Wärme lokal zu nutzen.

Heißwasserkühlung

Diese Technik nutzt erhitztes Wasser zur Kühlung von Servern. Sie kann die gewonnene Wärme für Anwendungen nutzen, die heißes Wasser erfordern. Dazu gehören beispielsweise industrielle Prozesse oder bestimmte Heizungssysteme. Dies ist eine spezielle Form der Flüssigkeitskühlung.

Ihr Partner für Abwärmenutzung

GePlan Ingenieure GmbH & Co.KG

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten weitere Informationen erhalten? Kommen Sie auf uns zu und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie zu allen Fragen im Bereich TGA Fachplanung! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kontakt@geplan-ing.de oder telefonisch unter der 02242 9172420. Wir freuen uns auf Sie!

Sie sind selbst Ingenieur, auf der Suche nach einem Beruf und haben Interesse an den Aufgaben eines TGA Planers? Sie haben im Rahmen von einem Studium Interesse an einer Weiterbildung im Bereich der TGA Planung (Bachelor-/Diplom-/Masterarbeit)? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten in unserem Unternehmen!

geplan-logo

Ansprechpartner für Ihre Region

Ihr TGA Planungsbüro für Köln, Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis!

TGA Planungsbüro für Köln

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Bonn

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Berlin

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für München

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Mainz

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…