Spatenstich für das Rechenzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Heute wurde der feierliche Spatenstich durchgeführt, und für uns ist es immer ein besonderer Moment, den Fortschritt von der Planung…
Startseite » DCIM Data Center Infrastructure Management
DCIM (Data Center Infrastructure Management) als Teil des umfassenden Date Center Management ist eine entscheidende Komponente für den effizienten und reibungslosen Betrieb moderner Rechenzentren. DCIM umfasst eine Reihe von Tools und Lösungen, die es ermöglichen, die Infrastruktur eines Rechenzentrums zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren (Infrastructure Management). Durch die Implementierung von DCIM Software können Unternehmen ihre Data Center effizienter betreiben und die Betriebskosten senken. Die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer IT-Services werden ebenfalls verbessert. Neben der richtigen Hardware ist also auch spezielle DCIM Software ein Teil des IT Equipments der Rechenzentrumsinfrastruktur.
Ein Auszug unserer Zertifizierungen & Auszeichnungen:
Unsere breite Palette an Zertifizierungen und Fachkenntnissen ermöglicht es uns, Projekte zu realisieren, die nicht nur technologisch fortgeschritten, sondern auch energetisch effizient und umweltverträglich sind. Von Heizung und Klimatechnik über Elektro- und Sanitärinstallationen bis hin zur komplexen Gebäudeautomation — wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte moderner Gebäudetechnik abdeckt!
Data Center Infrastructure Management ermöglicht eine umfassende Überwachung und Verwaltung der physischen und virtuellen Ressourcen eines Rechenzentrums, allgemein als Infrastructure zusammengefasst. Dies führt zu effizienteren Datenzentrumsoperationen und einer optimierten Ressourcennutzung.
Mit DCIM-Tools können Unternehmen eine präzise Kapazitätsplanung (Capacity Planning) und -verwaltung (Capacity Management) durchführen. Dies hilft, etwaige Flaschenhälse zu vermeiden. Es wird sichergestellt, dass ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen (Resource Monitoring), um zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Die reibungslose Versorgung mit Energie muss auch im Falle eines Ausfalls über Notstromaggregate gewährleistet werden können (Power Management).
DCIM bietet eine detaillierte Verwaltung aller IT- und Netzwerkausrüstungen innerhalb des Rechenzentrums. Dies erleichtert die Nachverfolgung von Assets, deren Wartung und das gesamte Lebenszyklusmanagement.
Unternehmen profitieren von DCIM-Lösungen durch eine verbesserte Betriebszeit, reduzierte Kosten und eine erhöhte Flexibilität bei der Skalierung ihrer IT-Infrastruktur. DCIM trägt dazu bei, die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit der IT-Services zu steigern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Durch die Implementierung von DCIM-Systemen können Rechenzentren ihren Energieverbrauch (Power Monitoring) und ihre Kühlungsanforderungen überwachen und optimieren. Die Optimierung erfolgt abhängig von der Auslastung der Storage Devices und Server im Gebäude. Zum Monitoring und Anpassen wird spezielle Data Center Management Software verwendet. Auch entsprechendes Network Equipment ist in vielen Fällen notwendig. Ohne die Infrastructure aufwerten zu müssen, lassen sich hierdurch die Energieeffizienz erheblich steigern und parallel die Betriebskosten signifikant senken. Auch im Rahmen des Environmental Monitoring zeigen sich positive Auswirkungen. Deutlich effizienterer Energieverbrauch und eine Reduktion ungenutzter Abwärme sind nur zwei von zahlreichen Beispielen.
DCIM ermöglicht die Automatisierung umfassender Workflows und Prozesse, was zu einer Steigerung der Betriebseffizienz und einer schnelleren Umsetzung auch größerer Änderungen führt. Dies umfasst auch das Change Management, bei dem Änderungen in der Infrastruktur systematisch und kontrolliert durchgeführt werden.
Heute wurde der feierliche Spatenstich durchgeführt, und für uns ist es immer ein besonderer Moment, den Fortschritt von der Planung…
In Zusammenarbeit mit der TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH haben wir die Technik der Zukunft konzipiert, um eine noch…
Bei diesem Projekt übernahmen wir die Rolle des technischen Generalplaners für Hochbau, Innenausbau, Lüftungs-, Klima- und…
Bei der Auswahl einer DCIM-Lösung gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Diese Faktoren stellen sicher, dass die Lösung den spezifischen Anforderungen des Rechenzentrums gerecht wird und einen maximalen Nutzen bietet:
Eine DCIM-Lösung sollte eine breite Palette an Funktionen bieten, die alle Aspekte des Rechenzentrumsmanagements abdecken. Dazu gehören Monitoring, Kapazitätsplanung, Asset Management, Energieverbrauchsüberwachung, Umweltmanagement und Change Management. Eine umfassende Funktionalität gewährleistet, dass alle wichtigen Bereiche abgedeckt sind und keine zusätzlichen Tools erforderlich sind.
Die DCIM-Lösung sollte skalierbar sein, um mit den wachsenden Anforderungen Ihres Rechenzentrums Schritt halten zu können. Dies bedeutet, dass zusätzliche Geräte, Standorte und Anwendungen nahtlos integriert werden können, ohne dass dies Leistungseinbußen oder unerwarteten Aufwand zur Folge hat.
Eine benutzerfreundliche Oberfläche und intuitive Bedienbarkeit sind entscheidend für die effektive Nutzung der DCIM-Lösung. Das System sollte leicht zu erlernen und zu bedienen sein, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter es effizient nutzen können. Eine gute Benutzeroberfläche reduziert den Schulungsaufwand und minimiert Fehler.
Die Fähigkeit zur Integration mit bestehenden IT- und Verwaltungssystemen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die DCIM-Lösung sollte APIs und andere Integrationsmöglichkeiten bieten, um Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen. Nach der Zusammenführung sollte dank der verwendeten Software ein ganzheitlicher Überblick über die Infrastruktur ermöglicht werden. Dieser Überblick sollte durch Automation jederzeit verfügbar sein, auch um Veränderungen in den Daten über einen längeren Zeitraum zu erfassen. Hierbei kommen DCIM Databases zum Einsatz.
Je besser die Systemintegration ist, desto einfacher ist es, einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Datenclustern zu erkennen.
Echtzeit-Daten sind entscheidend für das effektive Management eines Rechenzentrums. Die DCIM-Lösung sollte in der Lage sein, Echtzeit-Daten zu erfassen und zu analysieren, um schnelle und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Leistungsstarke Analysefunktionen helfen dabei, Trends zu erkennen und zukünftige Anforderungen vorherzusagen.
Da Rechenzentren oft sensible Daten speichern, ist die Sicherheit ein zentraler Aspekt. Die DCIM-Lösung sollte robuste Sicherheitsfunktionen bieten, einschließlich Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Protokollierung von Aktivitäten. Außerdem sollte sie Compliance-Anforderungen und regulatorische Vorgaben unterstützen.
Ein zuverlässiger Support und umfassende Schulungsmöglichkeiten sind wichtig, um das Beste aus Ihrem Data Center Infrastructure Management herauszuholen. Der Anbieter sollte technischen Support, regelmäßige Updates und Schulungen anbieten. So wird sichergestellt, dass Ihr Team immer auf dem neuesten Stand ist und auftretende Probleme schnell gelöst werden können. Data Center Operators als Cloud Anbieter müssen sich zu dem auch an geltende Gesetze bzgl. personenbezogener Daten halten. Auch hierfür gibt es Schulungen.
DCIM-Systeme ermöglichen ein effizientes Ressourcenmanagement, indem sie einen ganzheitlichen Überblick über alle verfügbaren Ressourcen bieten. Dies hilft, die Nutzungseffizienz zu maximieren und sicherzustellen, dass keine Ressourcen verschwendet werden.
Die Kosten für die Implementierung und den Betrieb der DCIM-Lösung sollten im Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen. Es ist wichtig, den Return on Investment (ROI) zu bewerten und sicherzustellen, dass die Lösung langfristig Kosteneinsparungen und betriebliche Vorteile bietet.
Schenken Sie diesen Faktoren Beachtung bei der Auswahl einer Data Center Management Solution. So können Sie eine Lösung wählen, die Ihre Anforderungen erfüllt, Ihre Betriebseffizienz steigert und Ihr Rechenzentrum zukunftssicher macht.
GePlan ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Bauherren, den Architekten und den technischen Gewerken.
Wir beginnen jedes Projekt mit einer ausführlichen und fundierten Beratung über die zentralen Themen.
Das Ergebnis der Planungsphase ist eine konkrete Leistungsbeschreibung oder ein Pflichtenheft.
Wir überwachen die Ausführung der Leistungen auf der Baustelle.
Unsere Vorgehensweise beginnt mit der Auswahl und Implementierung geeigneter DCIM Software, unter Beachtung der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Dies umfasst die Integration der Software in Ihre bestehende IT-Infrastruktur und die Konfiguration nach Best Practices.
Wir analysieren die bestehende Infrastruktur Ihres Rechenzentrums und erstellen ein maßgeschneidertes Design, das auf Effizienz und Skalierbarkeit ausgelegt ist. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Aspekten wie Energieverbrauch, Kühlung, Lüftungstechnik, Netzwerktechnik und räumliche Gegebenheiten des Data Centers.
Durch die Implementierung von Echtzeit-Überwachungslösungen und Umweltmanagement-Systemen stellen wir sicher, dass Ihr Rechenzentrum jederzeit optimal betrieben wird. Dies umfasst die Messung und Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Stromverbrauch.
Wir setzen auf automatisierte und integrierte Workflows, um den Betrieb Ihres Rechenzentrums zu optimieren. Dies schließt die Automatisierung von Routineaufgaben sowie die Integration verschiedener Systeme und Prozesse ein, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies verbessert das Workflow Management, da die benötigten Prozesse vereinfacht werden und besser überwacht werden können.
Datenverarbeitung dieser Größenordnung erfordert neben Know-how auch eine smarte Darstellung innerhalb der Applications, je nach zu überwachendem Sachverhalt.
Unsere Experten bieten umfassende Schulungen und kontinuierlichen Support. Damit Ihr Team in der Lage ist, die DCIM-Lösungen effektiv zu nutzen und das volle Potenzial Ihrer Infrastruktur auszuschöpfen.
Verbesserte Betriebsprozesse führen stets zu einer verbesserten Leistung (Effektivität) oder einer schnelleren Leistungserbringung (Effizienz).
Durch die Integration von Workflows in sogenannte DCIM systems können Rechenzentren die Koordination und Effizienz ihrer Betriebsprozesse verbessern. Dies schließt die Integration von IT-Ausrüstung, Netzwerktechnologie und Softwarelösungen ein, um einen nahtlosen Betrieb zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Bestandteil von DCIM ist das kontinuierliche Monitoring der Rechenzentrumsumgebung. Gewissenhaftes Monitoring gewährleistet die frühzeitige Erkennung und Behebung von Störungen, bevor diese zu größeren Problemen führen.
Mithilfe eines zuverlässigen Monitorings kann der Betrieb des Data Centers nach unterschiedlichen Kriterien überwacht werden. Hierbei ist es wichtig, einen „Data-Based-Approach“ zu wählen. So können die gesammelten Datenmengen durch entsprechende DCIM Software verarbeitet, analysiert und anschaulich dargestellt werden. Das Monitoring wird neben dem Infrastructure Management auch für das Resource Management, Environment Monitoring und Data Center Infrastructure Planning benötigt. Energietechnik und Kühlsysteme beeinflussen die Performance der Rechner, aber auch die Belastung der Umwelt. Cloud Computing beeinflusst die Sicherheit des Rechenzentrums, aber auch die Kapazitätsauslastung.
Data Center Infrastructure Management ist ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Rechenzentren. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von der Verbesserung der Energieeffizienz bis hin zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Ressourcenmanagement. Durch die Implementierung von DCIM können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Rechenzentren stets optimal betrieben werden. So sind Sie in der Lage, zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Infrastructure beeinflusst maßgeblich das gesamte Data Center Design. Dementsprechend wichtig ist es, DCIM-Tools und DCIM-Solutions bereits in der Planung Ihres Datacenters zu integrieren.
Unsere Expertise als Ingenieurbüro bietet individuelle Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihrer Immobilie zugeschnitten sind.
Wir beraten Sie gerne zur Integration von DCIM in der Gebäudeplanung von Rechenzentren!
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten weitere Informationen erhalten? Kommen Sie auf uns zu und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie zu allen Fragen im Bereich TGA Fachplanung! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kontakt@geplan-ing.de oder telefonisch unter der 02242 9172420. Wir freuen uns auf Sie!
Sie sind selbst Ingenieur, auf der Suche nach einem Beruf und haben Interesse an den Aufgaben eines TGA Planers? Sie haben im Rahmen von einem Studium Interesse an einer Weiterbildung im Bereich der TGA Planung (Bachelor-/Diplom-/Masterarbeit)? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten in unserem Unternehmen!
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen