Spatenstich für das Rechenzentrum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Heute wurde der feierliche Spatenstich durchgeführt, und für uns ist es immer ein besonderer Moment, den Fortschritt von der Planung…
Startseite » Wasserbasierende Rack-Lösungen bei der Kühlung in Rechenzentren
Die steigenden technologischen Anforderungen an Rechenzentren einhergehend mit dem Anspruch an Nachhaltigkeit und einen niedrigen Energieverbrauch stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Traditionelle Kühlmethoden stoßen an ihre Grenzen, besonders in dicht besetzten und hochleistungsfähigen Serverräumen. Wasserbasierende Rack-Lösungen bieten hier eine innovative und nachhaltige Alternative, die sowohl die Betriebskosten reduziert als auch die Effizienz steigert. Mithilfe des Kühlwasserstroms werden relevante Wärmequellen der Elektronik in Serverschränken gekühlt. Auf diese Weise wird das Risiko des Hardware-Verschleißes durch zu hohe Temperaturen verringert.
Als erfahrener TGA-Planer zeigen wir Ihnen, wie Sie durch den Einsatz wasserbasierter Kühlung die Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Infrastruktur optimieren können.
Ein Auszug unserer Zertifizierungen & Auszeichnungen:
Unsere breite Palette an Zertifizierungen und Fachkenntnissen ermöglicht es uns, Projekte zu realisieren, die nicht nur technologisch fortgeschritten, sondern auch energetisch effizient und umweltverträglich sind. Von Heizung und Klimatechnik über Elektro- und Sanitärinstallationen bis hin zur komplexen Gebäudeautomation — wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte moderner Gebäudetechnik abdeckt!
Wasserbasierende Rack-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile für den Betrieb von Rechenzentren (Data Center):
Durch die effiziente Wärmeabfuhr mittels Wasser wird der Energieverbrauch deutlich reduziert, was zu geringeren Betriebskosten führt.
Wasser kann mehr Wärme transportieren als Luft, was eine bessere Kühlung der Server gewährleistet, besonders in High Performance Computing Umgebungen.
Der Einsatz von Wasser als Kühlmittel trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien.
Unsere wasserbasierten Lösungen sind modular aufgebaut und können leicht an die spezifischen Anforderungen Ihres Rechenzentrums angepasst werden.
Intelligente Steuerungssysteme und präventive Wartung erhöhen die Betriebssicherheit und minimieren Ausfallzeiten.
Wasserbasierte Systeme benötigen weniger Raum für Kühlgeräte und Lüfter, was die Nutzung der Rechenzentrumsfläche optimiert. Gerade in kleinen Rechenzentren werden wasserbasierende Lösung gegenüber der Luftkühlung bevorzugt.
Heute wurde der feierliche Spatenstich durchgeführt, und für uns ist es immer ein besonderer Moment, den Fortschritt von der Planung…
In Zusammenarbeit mit der TTSP HWP Planungsgesellschaft mbH haben wir die Technik der Zukunft konzipiert, um eine noch…
Bei diesem Projekt übernahmen wir die Rolle des technischen Generalplaners für Hochbau, Innenausbau, Lüftungs-, Klima- und…
Bei der rackbasierten Kühlung für Rechenzentren wird zwischen der Warmwasserkühlung und Kaltwasserkühlung unterschieden. Während die Kaltwasserkühlung für traditionellere, energieintensive Anwendungen eingesetzt wird, bietet die Warmwasserkühlung eine zukunftsorientierte, nachhaltige Alternative, die nicht nur die Betriebskosten senken kann, sondern auch zur Optimierung der Energieausnutzung beiträgt. Die Differenz in der Betriebstemperatur beeinflusst nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Nachhaltigkeit der eingesetzten Kühlmethoden. Warmwasserkühlung ermöglicht die Rückgewinnung von Abwärme für andere Prozesse wie Gebäudebeheizung, was sie besonders attraktiv für Rechenzentren macht, die ihre Umweltbilanz verbessern wollen.
Auch die Direktwasserkühlung kann in Rechenzentren zur Anwendung kommen. Die Direktwasserkühlung bietet maximale Kühlleistung direkt an den Komponenten (Direct to Chip Cooling), erfordert jedoch spezielle Wartung aufgrund des Risikos von Leckagen. Daraus können Abbrüche bei der Stromversorgung oder Hardware-Schäden resultieren. Der geschlossene Kühlwasserkreislauf nutzt Wärmetauscher für weniger riskante, aber immer noch effiziente Chipkühlung, erfordert jedoch zusätzliche Komponenten und bietet im Vergleich zur direkten Wasserkühlung geringere Effizienz.
In jedem Fall sorgen diese High Performance Cooling Methods dafür, dass die Rechenleistung konstant oben gehalten werden kann, ohne einen Systemausfall zu riskieren.
Für die Anwendung einer wasserbasierten Kühlung muss in jedem Fall beachtet werden, dass eine gute Wasserqualität vorliegt. Unsauberes oder stark kalkhaltiges Wasser kann die Leistung der Kühleinheit einschränken oder das Kühlmodul beschädigen. In solchen Fällen muss eine andere flüssigkeitsbasierte Kühlung verwendet werden.
Luftbasierte Kühlung kann effektiv als Ergänzung zu wasserbasierten Rack-Lösungen in Rechenzentren eingesetzt werden, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten. Während wasserbasierte Systeme die Hauptlast der Wärmeabfuhr übernehmen und durch ihre hohe Effizienz und Wärmeleitfähigkeit punkten, bieten luftbasierte Kühlungssysteme zusätzliche Flexibilität und Redundanz.
Luftbasierte Kühlung kann beispielsweise zur Unterstützung in Bereichen eingesetzt werden, wo direkter Zugang zu wasserbasierten Lösungen begrenzt ist oder zusätzliche Kühlkapazität benötigt wird.
Durch die Kombination beider Technologien können Rechenzentren ihre Kühlungsstrategie flexibel an die jeweiligen Anforderungen anpassen und gleichzeitig die Energieeffizienz und Betriebssicherheit optimieren. Dieser hybride Ansatz stellt sicher, dass das Datacenter auch unter variablen Bedingungen zuverlässig und effizient arbeitet, ohne Kompromisse bei der Kühlleistung einzugehen. Diese umweltfreundliche Kühlung ist eine Kernkomponente für nachhaltige Rechenzentren. Sie bietet eine ganzheitliche Betrachtungsweise auf das Thema Kühlung im Rechnerraum.
GePlan ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Bauherren, den Architekten und den technischen Gewerken.
Wir beginnen jedes Projekt mit einer ausführlichen und fundierten Beratung über die zentralen Themen.
Das Ergebnis der Planungsphase ist eine konkrete Leistungsbeschreibung oder ein Pflichtenheft.
Wir überwachen die Ausführung der Leistungen auf der Baustelle.
Als erfahrener TGA-Planer unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung wasserbasierter Rack-Lösungen für Ihr Rechenzentrum:
In einem ersten Schritt analysieren wir die spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen Ihres Rechenzentrums.
Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Kühlkonzept, das auf den Einsatz wasserbasierter Technologien setzt. Hierbei legen wir Wert auf eine modulare Bauweise, um spätere Wartung und Erweiterung zu vereinfachen.
Unsere Experten übernehmen die Installation der Kühlgeräte und -systeme und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme.
Intelligente Steuerungssysteme überwachen kontinuierlich die Kühlleistung und ermöglichen eine präventive Wartung, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Wir begleiten Sie langfristig und optimieren die Systeme kontinuierlich, um höchste Effizienz und Verfügbarkeit zu garantieren.
Setzen Sie auf unsere Expertise und gestalten Sie die Zukunft Ihrer IT-Infrastruktur nachhaltig und effizient. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und ein unverbindliches Angebot. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Anforderungen.
Wir beraten Sie gerne zur Integration von wasserbasierten Rack-Lösungen in der Gebäudeplanung von Rechenzentren!
Kompetente Beratung und eine ganzheitliche Betrachtungsweise sind entscheidend für den erfolgreichen und lohnenden Einbau wasserbasierender Rack-Lösungen. Unsere Experten stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Vom ersten Konzept bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt und stellen sicher, dass Ihr Datacenter ein passendes High Performance Cooling System verwendet. Mit unseren 20 Jahren Erfahrung wissen wir, wie man Rechenzentren mit Effizienz plant und baut. Wir bieten umfassende Services, darunter Consulting, Engineering und Installation, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie zu allen Fragen zur Kühlung, Stromversorgung und Hardwaresicherheit im Kontext von Rechenzentren!
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten weitere Informationen erhalten? Kommen Sie auf uns zu und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie zu allen Fragen im Bereich TGA Fachplanung! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kontakt@geplan-ing.de oder telefonisch unter der 02242 9172420. Wir freuen uns auf Sie!
Sie sind selbst Ingenieur, auf der Suche nach einem Beruf und haben Interesse an den Aufgaben eines TGA Planers? Sie haben im Rahmen von einem Studium Interesse an einer Weiterbildung im Bereich der TGA Planung (Bachelor-/Diplom-/Masterarbeit)? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten in unserem Unternehmen!
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen