High Performance Computing (HPC)

Ihr Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung

High Performance Computing (HPC) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen große Datenmengen verarbeiten und komplexe Berechnungen durchführen. Als führendes Unternehmen in der Planung und Implementierung von Rechenzentren sind wir gerne Ihr Ansprechpartner für die Implementierung von High Performance Computing.

 

Ein Auszug unserer Zertifizierungen & Auszeichnungen:

Unsere breite Palette an Zertifizierungen und Fachkenntnissen ermöglicht es uns, Projekte zu realisieren, die nicht nur technologisch fortgeschritten, sondern auch energetisch effizient und umweltverträglich sind. Von Heizung und Klimatechnik über Elektro- und Sanitärinstallationen bis hin zur komplexen Gebäudeautomation — wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte moderner Gebäudetechnik abdeckt!

geplan-high-performance-computing-wartung

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Vorteile und Nutzen von High Performance Computing

Rechenleistung, Effizienz, Kostensenkung, Skalierbarkeit & Innovationszyklen

High Performance Computing bringt viele Vorteile für die Nutzer des Systems. Entsprechend wichtig ist es für Rechenzentren, HPC anzubieten, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Verbesserte Rechenleistung

High Performance Computing (HPC) bietet eine signifikante Steigerung der Rechenleistung im Vergleich zu traditionellen Computersystemen. Komplexe Berechnungen und Datenanalysen können in kürzester Zeit durchgeführt werden.

Erhöhte Effizienz

HPC-Systeme maximieren die Effizienz bei der Verarbeitung großer Datenmengen durch fortschrittliche Technologien und energieeffiziente Hardware. Dies führt zu einer Reduktion der Betriebskosten und erhöht die Produktivität. Unternehmen profitieren von einer besseren Ressourcennutzung und tragen gleichzeitig zur Nachhaltigkeit bei.

Kosteneffizienz

Trotz hoher Anfangsinvestitionen bieten HPC-Systeme langfristig erhebliche Kosteneinsparungen. Schnellere Berechnungen und effizientere Projekte senken die Gesamtkosten. Die flexible Anpassung der HPC-Infrastruktur an Unternehmensbedürfnisse optimiert die Ressourcennutzung und steigert die Rentabilität.

Skalierbarkeit

HPC-Systeme bieten hohe Skalierbarkeit, wodurch Unternehmen ihre Infrastruktur flexibel anpassen können. Dies ist besonders wichtig bei variierendem Rechenbedarf und schnell wachsenden Branchen. Die Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine optimale Nutzung der Ressourcen und unterstützt effizientes Arbeiten.

Schnelle Innovationszyklen

HPC beschleunigt Innovationszyklen durch die schnelle Durchführung komplexer Simulationen und Modellrechnungen. Dies fördert die Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren, was die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Innovative Produkte können schneller auf den Markt gebracht werden. Da das Marketing auch von High Performance Computing profitiert, können innovative Produkte zusätzlich mit einer daten- und modellbasierenden Marketingstrategie auch besser verkauft werden. Die Analyse und Visualisierung vorhandener Daten ermöglicht es Unternehmen, viele Probleme zu lösen. Entsprechend wichtig ist es für die Wirtschaft, mit Rechenzentren zu arbeiten, welche die benötigte Hardware bereitstellen.

Einige Referenzen

Projekte der technischen Gebäudeausrüstung

Nachhaltige Gebäudetechnik mit GePlan

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Was ist High Performance Computing?

Und wofür braucht man es?

Aufgabenfelder und verwendete Technologien

High Performance Computing bezeichnet die Nutzung von Hochleistungsrechnern und parallelen Rechenverfahren, um schnell große Datenmengen zu verarbeiten. HPC-Systeme werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt, darunter Klimaforschung, Genomforschung, Finanzmodellierung und industrielle Simulationen. Diese Systeme ermöglichen es, komplexe Probleme zu lösen, die mit herkömmlichen Computern nicht zu bewältigen wären.

Technologische Aspekte von High Performance Computing

HPC-Systeme unterscheiden sich grundlegend von traditionellen Computern durch ihre Fähigkeit, mehrere Rechenoperationen gleichzeitig auszuführen. Dies wird durch den Einsatz von speziellen Prozessoren, Hochgeschwindigkeitsnetzwerken und fortschrittlichen Speichersystemen ermöglicht. Die Architektur eines HPC-Systems ist darauf ausgelegt, maximale Rechenleistung und Effizienz zu bieten.

Die parallele Verarbeitung von Daten in High Performance Computing (HPC) ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer Rechenoperationen, wodurch enorme Gewinne bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit erzielt werden. Damit ist sie momentan die Nr. 1 Maßnahme, um Programme signifikant zu beschleunigen.

Beim High Performance Computing werden große Datenmengen in kleinere Teile aufgeteilt, die simultan von verschiedenen Prozessoren bearbeitet werden. Diese Prozessoren, die oft in Form von Multi-Core- oder Many-Core-Prozessoren vorliegen, können entweder in einem einzigen leistungsstarken Supercomputer oder über ein Netzwerk, dank grid computing, arbeiten. Techniken wie Message Passing Interface (MPI) und OpenMP werden eingesetzt, um die Kommunikation und Koordination zwischen den Prozessoren durch parallele Programmierung und Exascale Computing zu optimieren. Durch die Nutzung von Distributed Memory und Shared Memory Architekturen können Aufgaben, die früher Tage oder Wochen in Anspruch genommen hätten, in Stunden oder sogar Minuten abgeschlossen werden. Die Steigerung der Leistung und Effizienz durch Parallelisierung ist entscheidend für Software der Wissenschaft und Industrie.

geplan-high-performance-computing-hardware

Warum ein Rechenzentrum als Cloud-Anbieter von HPC profitiert

Als Rechenzentrum, das Cloud-Dienste anbietet, bietet die Integration von High Performance Computing (HPC) eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die Attraktivität des Serviceangebots als auch die betriebliche Effizienz erheblich steigern können.

Durch das Angebot von HPC-Diensten in der Cloud kann das Rechenzentrum sein Serviceportfolio erweitern und sich als vielseitiger und hochentwickelter Anbieter positionieren. Dies zieht Kunden aus verschiedenen Branchen an, die komplexe und rechenintensive Aufgaben bewältigen müssen, wie etwa in der Wissenschaft, im Finanzwesen oder in der Wirtschaft. Gängige Aufgaben sind hier die Modellierung komplexer Systeme, basierend auf Big Data. Die Parallelität der Rechner vereinfacht es als Cloud Service Provider zu fungieren. Die Flexibilität, HPC-Ressourcen bedarfsgerecht bereitzustellen, ermöglicht es dem Rechenzentrum, eine breitere Kundenbasis zu bedienen und sich als führender Anbieter mit Expertise in einem wettbewerbsintensiven Markt zu etablieren.

geplan-high-performance-computing-ai

High Performance Computing in der Entwicklung von künstlicher Intelligenz

HPC spielt eine entscheidende Rolle in der Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Durch die enorme Rechenleistung können komplexe KI-Modelle in kürzester Zeit trainiert und optimiert werden. Dies beschleunigt die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen erheblich. HPC ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, was besonders wichtig für Bereiche wie Machine Learning und Deep Learning ist. Diese Technologien erfordern intensive Rechenressourcen, um große neuronale Netze zu trainieren und genaue Vorhersagen zu treffen. Da KI häufig im Zusammenhang mit Cloud Computing verwendet wird, ist es umso sinnvoller als Rechenzentrum HPC anzubieten.

Bedeutung von HPC für die Umwelt- und Energieforschung

High Performance Computing (HPC) ist essenziell für die Energie- und Umweltforschung, da es die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen in kürzester Zeit ermöglicht. Mit HPC können komplexe Simulationen und Modelle erstellt werden, die zur Erforschung erneuerbarer Energien, Klimawandel und Umweltauswirkungen beitragen. Dies führt zu präziseren Vorhersagen, optimierten Energienutzungskonzepten und nachhaltigen Lösungen, die helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. HPC unterstützt somit die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Technologien, die für eine nachhaltige Zukunft entscheidend sind.

Die benötigte Rechenleistung verursacht jedoch starke Abwärme. Wird diese nicht genutzt, kann dies negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher sind innovative Kühltechniken und Abwärmerückgewinnungssysteme von großer Bedeutung für Rechenzentren. Die Abwärme kann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Speisung von Fernwärmenetzen verwendet werden, wodurch der Energieverbrauch insgesamt reduziert wird. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz der Rechenzentren bei, sondern unterstützt auch nachhaltige Energiepraktiken in der Umwelt- und Energieforschung. So leisten HPC-Systeme einen doppelten Beitrag: Sie fördern durch ihre Rechenleistung nachhaltige Forschung und nutzen gleichzeitig ihre eigene Abwärme sinnvoll.

Planung und Implementierung von HPC-Lösungen

Die Planung und Implementierung von HPC-Lösungen erfordern sorgfältige Überlegungen und umfassendes Know-how. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen eines Projekts zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen Hardware, Software und Infrastruktur, um eine optimale Leistung und Speicherkapazität zu gewährleisten. Zu den wichtigen Themen der Planung gehören unter anderem die Kühlung der Rechner, aber auch die Latenz durch verlegte Kabel und Wi-Fi. Cybersicherheit (Link zu Sicherheit in Rechenzentren) und Netzwerktechnik sind besonders für Rechenzentren als Anbieter von Cloud-Lösungen relevant.

Zukunftsaussichten und Innovationen im High Performance Computing

Die Zukunft des High Performance Computing verspricht spannende Entwicklungen. Neue Technologien wie Quantum Computing und fortschrittliche KI-Algorithmen werden die Leistungsfähigkeit von HPC-Systemen weiter steigern. Diese Innovationen werden nicht nur die Forschung und Entwicklung, sondern auch zahlreiche Branchen revolutionieren.

Unsere Leistungen

in 4 Punkten

Schnittstellen-Management

GePlan ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Bauherren, den Architekten und den technischen Gewerken.

Beratung

Wir beginnen jedes Projekt mit einer ausführlichen und fundierten Beratung über die zentralen Themen.

Planung

Das Ergebnis der Planungsphase ist eine konkrete Leistungsbeschreibung oder ein Pflichtenheft.

Ausführung

Wir überwachen die Ausführung der Leistungen auf der Baustelle.

Zertifizierungen & Siegel

Ausgezeichnet für Ihr Projekt!

High Performance Computing
für den Rhein-Sieg-Kreis

Seit über 20 Jahren realisieren wir erfolgreich Projekte aus den Bereichen TGA, Gebäudeautomation sowie Rechenzentren.
Dabei sind unsere Lösungen sicher und effizient, wenn es um Kosten und Energie geht.

Ihr Partner für High Performance Computing

GePlan Ingenieure GmbH & Co.KG

High Performance Computing ist ein wesentlicher Treiber für Innovation und Effizienz in der modernen Welt. Unternehmen, die auf HPC setzen, profitieren von erheblichen Leistungssteigerungen und Kosteneinsparungen. Als Experten in der Planung und Implementierung von Rechenzentren stehen wir Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte HPC-Lösungen zu entwickeln, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und Sie in die Zukunft der Technologie führen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten weitere Informationen erhalten? Kommen Sie auf uns zu und nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Gerne stehen wir Ihnen zur Seite und beraten Sie zu allen Fragen im Bereich TGA Fachplanung! Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kontakt@geplan-ing.de oder telefonisch unter der 02242 9172420. Wir freuen uns auf Sie!

Sie sind selbst Ingenieur, auf der Suche nach einem Beruf und haben Interesse an den Aufgaben eines TGA Planers? Sie haben im Rahmen von einem Studium Interesse an einer Weiterbildung im Bereich der TGA Planung (Bachelor-/Diplom-/Masterarbeit)? Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten in unserem Unternehmen!

geplan-logo

Ansprechpartner für Ihre Region

Ihr TGA Planungsbüro für Köln, Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis!

TGA Planungsbüro für Köln

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Bonn

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Berlin

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für München

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…

TGA Planungsbüro für Mainz

Was ist ein TGA-Planungsbüro? TGA ist eine Abkürzung und steht für „Technische Gebäudeausrüstung“. Ein TGA-Planungsbüro…