- Wie kann KI Rechenzentren steuern?
Startseite » Brandschutz in Rechenzentren
Brandschutz, Rechenzentren und künstliche Intelligenz
Vorbeugende Maßnahmen für Feuer & Brand in Ihrem Rechenzentrum
Mit fortschreitender Digitalisierung sämtlicher alltäglicher Abläufe steigen die Anforderung an Rechenzentren (engl. Data Center, Datacenter) und damit einhergehend auch deren Bedeutung. Diese Zentren beherbergen nämlich entscheidende IT-Infrastruktur in Form von Servern und darauf liegenden Daten, die für den Geschäftsbetrieb vieler Unternehmen unverzichtbar sind. Ein Ausfall solcher Anlagen kann zwangsweise den Stillstand wichtiger Prozesse erzwingen und muss in jedem Fall verhindert werden.
Ursache eines solchen Ausfalls kann unter anderem das Entfachen von Feuer in oder an einem Rechenzentrum sein. Ein Brand kann verheerende Auswirkungen haben und zu erheblichen Schäden und Betriebsausfällen führen. Die Konsequenzen eines Brandes sind hier eben nicht nur lokal begrenzt, sondern international spürbar, wie das Beispiel des Großbrandes von Europas größtem Rechenzentrum am Rhein im Jahr 2021 deutlich gezeigt hat – künstliche Intelligenz kann hier Abhilfe schaffen.
In der Industrie hat das Thema Brandschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist auf die steigende Anzahl von Bränden in Gebäuden und die damit verbundenen Schäden zurückzuführen. In den letzten Jahren hat sich dabei insbesondere künstliche Intelligenz zu einem wichtigen Bestandteil des modernen Brandschutzes entwickelt und prägt die Branche heute maßgeblich.
Unsere Experten bei der GePlan Ingenieure GmbH & Co.KG sorgen durch gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung von Bränden dafür, dass Ihr Unternehmen mithilfe modernster Sicherheitstechnologie zuverlässig geschützt ist.

KI-getriebene Prozesse zum Schutz vor Brandfällen
Unmittelbare Erstreaktion durch Sensoren
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kombination mit leistungsfähigen Sensoren ermöglicht es, die Entstehung eines Feuers in Serverräumen und Rechenzentren unmittelbar zu entdecken. So können schnell weitere Maßnahmen eingeleitet, und das Schlimmste verhindert werden.
Sensoren können beispielsweise in Kombination mit modernen Kamera-Systemen das vorhandene Raumklima der gesamten Anlage überwachen und bereits kleine Schwankungen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder des Schadstoffgehaltes feststellen. Auch entweichende Gase und feine Staub- und irreguläre Luftzirkulationen können intelligente Systeme für Brand- und Feuer Schutz erkennen.
Eine künstliche Intelligenz analysiert daraufhin das gesammelte Datenmaterial. Das vorliegende System kann so beispielsweise erkennen, wenn sich die Temperatur in einem bestimmten Bereich des Rechenzentrums plötzlich erhöht. Auf diese Weise können gezielt Brandherde identifiziert und Anomalien der Temperatur direkt mit entsprechenden Gegenmaßnahmen reguliert werden.

Automatische Brandschutzanlagen und Systeme
Nachdem ein Brand erkannt wurde, kommt eine weitere wichtige Technologie in der Brandbekämpfung zur Anwendung: die automatische Brandschutzanlage. Diese nutzt, gesteuert von der künstlichen Intelligenz, eine Vielzahl von Technologien wie Sprinkleranlagen, Rauchmelder und Feuerlöschanlagen, um einen erkannten Brand schnell zu bekämpfen.
Durch die Verwendung von automatischen Sprinkleranlagen kann ein Brand schnell gelöscht werden, bevor er die Chance hat, sich weiter auszubreiten. Rauchmelder erkennen Rauch frühzeitig und setzen Alarm aus, um die Anwesenden zu warnen und die Feuerwehr zu alarmieren. Feuerlöschanlagen nutzen unterschiedliche Technologien wie Schaum, Pulver oder CO2, um einen Brand schnell zu löschen.
Automatische Steuerung von Lüftungs- & Klimaanlagen
Ein damit verknüpftes, aber auch eigenständig agierendes Element des Brandschutzes in Rechenzentren ist die automatische Steuerung von Lüftungs- und Klimaanlagen. Diese kann von der künstlichen Intelligenz unter normalen Umständen dazu verwendet werden, um das allgemeine Raumklima zu regulieren. Im Falle eines Brandes – also einer akuten Notlage – kann das System allerdings auch die im Gebäude entstandene Hitze und den Rauch durch die Lüftungs- und Klimaanlagen eigenständig abführen. So kann verhindert werden, dass sich beispielsweise der Rauch in einem Rechenzentrum ausbreitet.
Automatische Brandabschottung
Nicht zu vergessen ist eine weitere bewährte und wichtige Technologie im Brandschutz – die Brandabschottung. Durch die Verwendung von Brandabschottungen wie Türen, Wänden und Dämmstoffen kann ein Brand in einem Gebäude eingeschränkt werden und sich nicht ausbreiten und so in vielen Fällen auf beispielsweise einen Serverraum beschränkt werden. Dies verringert die Gefahr von Schäden in der Umgebung des Brandherdes und ermöglicht den weiteren Betrieb umliegender Systeme. Anwesende können so das Gebäude schneller und sicherer verlassen.
Umfassende & eindeutige Notfallvorsorge
Die umfassende Vorsorge vor solchen Ernstfällen muss bereits bei der Planung von Rechenzentren berücksichtigt werden. Im Rahmen der Notfallvorsorge muss frühzeitig die Entwicklung von einheitlichen und verständlichen Notfallplänen erfolgen. Diese werden regelmäßig auf ihre Umsetzbarkeit überprüft.
Zusätzlich zu intelligenten und automatisierten Lösungen muss selbstverständlich auch das Personal vor Ort sorgfältig geschult werden. Um Panik und Chaos bei einem Brand zu vermeiden, sollte auch sichergestellt sein, dass alle Mitarbeiter des Rechenzentrums über die Notfallprozeduren und die Funktionsweise der Brandschutzanlagen informiert sind.
Technologien der KI für den Brandschutz
Das "intelligente Brandschutzsystem"
Die Vorteile liegen also nach näherer Betrachtung auf der Hand: KI-getrieben Prozesse ermöglichen es, Brände frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren. Ingenieurbüros müssen sich deshalb mit den neuesten Technologien im Bereich Brandschutz auseinandersetzen, um ihre Kunden bestmöglich beraten und schützen zu können.
Eine der aktuell gefragten Technologien im Brandschutz ist das sogenannte „intelligente Brandschutzsystem“. Dieses Brandschutzsystem nutzt moderne Technologien wie Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz, um eine frühzeitige Erkennung von Bränden zu ermöglichen. Durch die Verwendung von Sensoren wird die Entwicklung von Rauch, Wärme und Gas-Bewegung erfasst und als Brand zielsicher identifiziert. Die visuellen Daten von Kameras ermöglichen es, den Brandherd genau zu lokalisieren und die Feuerwehr gezielt an den Ort des Geschehens zu führen. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz kann dieses System lernen, auf bestimmte Brandmuster zu reagieren und dadurch die Reaktionszeit weiter zu verkürzen.
Diese Art der automatisierten Reaktion überschreitet in den meisten Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit eines Menschen bei Weitem. Gerade in solchen Fällen, in denen sich der Mensch selbst in jener Notlage befindet und emotional betroffen ist, zeigt sich die Stärke KI-gestützter Prozesse. Denn je schneller auf einen Brandherd reagiert wird, desto geringer fallen die entstandenen Schäden aus. Insbesondere beim Schutz von Rechenzentren kann künstliche Intelligenz dazu beitragen, Schäden und Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit der anwesenden Mitarbeiter zu erhöhen.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Der richtige Ansprechpartner für Ihr Projekt
Unsere Zertifizierungen & Siegel
Um Ihr Rechenzentrum vor Sicherheitsrisiken zu schützen und so einen andauernden Betrieb sicherstellen zu können, sind unsere Mitarbeiter für unterschiedliche Bereiche der Sicherheit sorgsam zertifiziert. Neben Brand- und Sprachalarmierungsanlagen umfassen unsere Zertifizierungen weiterführende Bereiche wie die Hygiene von Wasser. Eine genaue Auflistung erhalten Sie im Folgenden:
- Zertifizierter Fachplaner für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
- Zertifizierter Fachplaner für Sprachalarmierungsanlagen & Fachplaner für Lichttechnik
- Sachkundiger für Blitzschutzanlagen
- VdS zertifizierter Sachverständiger für Elektromagnetische Verträglichkeit
- Fachplaner für Gebäudesteuerung KNX / EIB
- Zertifizierter Fachplaner nach VDI 6023 Trinkwasserhygiene
- Zertifizierter Fachplaner nach VDI 6022 RLT-Anlagen
- QM Zertifiziert nach ISO 9001:2015
- Zertifizierte RZ-Planer (TSI.Professional) im Kontext der DIN EN 50600 / TÜViT-Kriterienkatalog
Intelligenter Brandschutz für Rechenzentren
Mit der GePlan Ingenieure GmbH & Co.KG
Abhängig von den Räumlichkeiten und der Infrastruktur Ihres Rechenzentrums muss das richtige Brandschutzkonzept und System angewendet werden, um nicht nur Technik, sondern auch Menschleben zu schützen.
Als Planungsbüro berücksichtigen wir deshalb immer die neuesten Technologien für die Sicherheit von Rechenzentren, insbesondere im Bereich Brandschutz.
Gerne kümmern wir uns im Rahmen der Planung, Beratung & Ausführung bzw. dem Bau Ihres Rechenzentrums auch um den umfassenden Brandschutz Ihres Rechenzentrums. Unsere zertifizierten Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in der Praxis und sind zudem für unterschiedliche Sicherheitsbereiche sorgfältig geschult. Bei Fragen zum Brandschutz für Ihr Rechenzentrum nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Aktuelles & Wissenswertes
Rechenzentren, TGA & Gebäudeautomation

TGA Praxis für Bauherren Fachkonferenz 2025
Am Dienstag, 1. April und Mittwoch, 2. April 2025 in München haben Sie die Gelegenheit, aktuelle Trends für Gebäudetechnik und -Automation…

Datacenter Strategy Summit 2024
Vergangenen Donnerstag durften wir unsere Erfahrung über die effiziente Integration wassergekühlter Rechnersysteme in Rechenzentren…

Das Energieeffizienzgesetz für Unternehmen
Zertifizierungen spielen im Rahmen der technischen Gebäudeautomation sowohl von privaten Wohnhäusern, gewerblich genutzten…
4 Antworten